Sommergewinn Eisenach – Was ist das?
Eisenach feiert immer drei Wochen vor Ostern eines der größten Frühlingsfeste in Deutschland.
Festumzug
Das Highlight ist der Umzug durch die Stadt mit über 1200 Mitwirkenden, über 40 Laufgruppen, zehn Kapellen und Spielmannszügen, über 100 Pferden mit 40 Festwagen und Kutschen. Der Zug beginnt in der Weststadt und führt durch den Stiegk und dann durch die Innenstadt zum Marktplatz. Dort findet das Streitgespräch zwischen dem Winter und Frau Sunna statt. Es gewinnt natürlich der Sommer. Der Winter wird symbolisch als Strohpuppe auf dem Markt verbrannt.
Zum Festumzug, der mehrere Stunden dauert, besuchen bis zu 70.000 Menschen die Innenstadt von Eisenach.
Für den Festumzug und die Programme der Kommersche werden bis zu 400.000 handgefertigte Blüten aus Krepppapier gefertigt.
UNESCO Weltkulturerbe
Der Eisenacher Sommergewinn ist in seiner Art deutschlandweit einzigartig und hat 2017 den Titel UNESCO Weltkulturerbe erhalten. Ursprünglich ist der Sommergewinn aus einem slawischen Frühlingsfest oder einem heidnischen Brauchtum entstanden.
Kommersch
Am Wochenende vor dem Umzug finden die traditionelle Kommersche statt. Das sind Veranstaltungen in der Werner-Aßmann-Halle mit einem bunten Programm aus Show, Tanz, Musik und Stiegker-Humor. Das Wort Kommersch leitet sich von Kommers, einen studentischen Feierlichkeit ab. Früher wurden diese Abende im Gasthaus Zum goldenen Engel (Stiegker Volkshaus) oder im Gasthaus Zum goldenen Stern statt. Später wurden sie ins Hotel Stadt Eisenach verlegt. Seit 2002 wird in der Werner-Aßmann-Halle gefeiert.