Hi, die Integration von RAW-Konverter und GIMP interessiert mich auch. Hast du hier Erfahrungen sammeln können? Bisher exportiere ich meine RAW als TIF und öffne sie in GIMP
LG Oliver
Hi, ich muss gestehen, ich bin mit Gimp nie richtig warm geworden und entwickle meine Fotos weiterhin hauptsächlich noch in Lightroom ( Version 6.0). Zumindest so lange es noch geht.
Zur Zeit schaue ich mir sehr intensiv Affinity-Foto und dessen RAW Entwickler an.
Ich arbeite damit erst seit kurzem, aber es ist tatsächlich ein Programm, das Photoshop ersetzen kann. Es lassen sich auch Photoshop Dateien damit öffnen und weiter bearbeiten. Selbst Funktionen, die für uns als Photografen wichtig sind wie CC-Farbprofile oder LUT-Farbprofile (was bei Lightroom ja auch noch nicht so lange integriert ist) kann Affinity Photo. Die Funkionen zum Himmel ersetzen und die Reparatur von Bereichen mit Reparatur- oder Stempelpinsel sind sehr leistungsfähig. Natürlich sind die Ebenenfunktionen vollständig integriert.
Ich werde demnächst einen Bericht darüber schreiben. Leider besitzt Affinity-Photo bisher keinen annähernd so leistungsfähigen Katalog wie Lightroom. Gerade wenn man eine Fotobibliothek von mehreren zehntausend Fotos verwaltet ist das existenziell wichtig. Nach der Prüfung der Funktionen kann am Ende noch der Preis entscheiden, da es tatsächlich ein Kaufprogramm ist (keine monatlichen Kosten). Falls du es dir anschaust wäre ich auf deine Einschätzung gespannt.
…ja da bin ich gespannt…
Aktuell bin ich ein großer Fan von OOC (Bilder “out of cam”), also fast unbearbeitet (sofern es geht), denn mittlerweile ist es bei vielen zur Manie Bilder bis zur Unkenntlichkeit zu Be-Verarbeiten 😉
LG Oliver
Hi, die Integration von RAW-Konverter und GIMP interessiert mich auch. Hast du hier Erfahrungen sammeln können? Bisher exportiere ich meine RAW als TIF und öffne sie in GIMP
LG Oliver
Hi, ich muss gestehen, ich bin mit Gimp nie richtig warm geworden und entwickle meine Fotos weiterhin hauptsächlich noch in Lightroom ( Version 6.0). Zumindest so lange es noch geht.
Zur Zeit schaue ich mir sehr intensiv Affinity-Foto und dessen RAW Entwickler an.
Viele Grüße und danke fürs Vorbeischauen
Christian
Habe gerade mal auf deren Seite geschaut… ist das sowas wie Photoshop+Lightroom???
Hi,
Ich arbeite damit erst seit kurzem, aber es ist tatsächlich ein Programm, das Photoshop ersetzen kann. Es lassen sich auch Photoshop Dateien damit öffnen und weiter bearbeiten. Selbst Funktionen, die für uns als Photografen wichtig sind wie CC-Farbprofile oder LUT-Farbprofile (was bei Lightroom ja auch noch nicht so lange integriert ist) kann Affinity Photo. Die Funkionen zum Himmel ersetzen und die Reparatur von Bereichen mit Reparatur- oder Stempelpinsel sind sehr leistungsfähig. Natürlich sind die Ebenenfunktionen vollständig integriert.
Ich werde demnächst einen Bericht darüber schreiben. Leider besitzt Affinity-Photo bisher keinen annähernd so leistungsfähigen Katalog wie Lightroom. Gerade wenn man eine Fotobibliothek von mehreren zehntausend Fotos verwaltet ist das existenziell wichtig. Nach der Prüfung der Funktionen kann am Ende noch der Preis entscheiden, da es tatsächlich ein Kaufprogramm ist (keine monatlichen Kosten). Falls du es dir anschaust wäre ich auf deine Einschätzung gespannt.
…ja da bin ich gespannt…
Aktuell bin ich ein großer Fan von OOC (Bilder “out of cam”), also fast unbearbeitet (sofern es geht), denn mittlerweile ist es bei vielen zur Manie Bilder bis zur Unkenntlichkeit zu Be-Verarbeiten 😉
LG Oliver
ja, das ist oft auch mein Ansatz, möglichst viel wirklich mit der Kamera und dem Objektiv vor Ort zu machen.
Viele Grüße