Pump-Windräder auf Mallorca
Wir fahren auf einer Nebenstraße von Muro Richtung Norden. Links der Straße mitten auf dem Feld ein kleiner gemauerter Turm. Daraus ragt ein stählernes Turmgestänge. Ein Auto steht auf dem Feld und Arbeiter sind auf dem Turm. Ein Pump-Windrad wird instand gesetzt.
Geschichte
Windmühlen gibt es auf Mallorca bereits seit einigen hundert Jahren. Doch mit Ihnen wird kein Korn gemahlen. Die Pump-Windmühlen stammen jedoch aus dem 19. Jahrhundert. Sie wurden zur Feld Bewässerung eingesetzt. Die älteste Pump-Windmühle stammt aus dem Jahr 1845 und steht im Süden in Sant Jordi. Es muss zu dieser Zeit ein farbenfroher Anblick gewesen sein.
Zustand
Vielen Pump-Windräder sind jedoch verfallen oder nicht mehr in Betrieb. Manchmal steht nur noch das gemauerte Gebäude oder es steht ein einsamer Gittermast in der Landschaft.
Instandsetzung
Wir hatten Glück. Ein Windrad in der Nähe von Muro wurde gerade wieder hergerichtet. Als wir vorbei fuhren waren die Handwerker dabei die großen Blechflügel zu montieren.

Das Gestänge und die Pumpe waren schon hergerichtet und neu gestrichen.

Auch das innere des Turmes konnten wir uns anschauen. Die Technik ist einfach aber dadurch effektiv. Es ist eine Rohr mit einer Kolbenpumpe. Auch diese Technik im Inneren des Turmes war erneuert. Am Turm ist Außen ein Becken gemauert, in dem das geförderte Wasser gespeichert wird. So steht auch Wasser zur Verfügung, wenn gerade kein Wind geht.
Anzahl der Pump-Windräder
Der Norden um Muro und der Süden um Palma sind die windräderreichsten Gegenden auf Mallorca. Heute sollen noch über 3.000 Mühlen auf Mallorca existieren. Eine ebenso große Dichte an Windrädern gibt es nur auf Kreta.
Die Inselregierung hat bereits mehrere Programme zur Restaurierung der Mühlen gestartet. So im Jahr 2004, 2006 und ein Programm 2012 bis 2015.